Kleidertauschparty mit Spendenaktion
Alle Informationen zu unserer nächsten Kleidertauschparty mit einer (Geld)spendensammlung für die UNO Flüchtlingshilfe findet ihr im Beitrag auf der Homepage. Bitte beachtet die Tauschregeln (s. Beitrag)!
Alle Informationen zu unserer nächsten Kleidertauschparty mit einer (Geld)spendensammlung für die UNO Flüchtlingshilfe findet ihr im Beitrag auf der Homepage. Bitte beachtet die Tauschregeln (s. Beitrag)!
Endlich wieder Kleidertausch: Mit einer Open Air Kleidertauschparty starten wir am 8. August im HUBERTS 1908 in Ratingen Mitte in die Tauschsaison!
Es ist soweit: Der erste nachhaltige Einkaufsführer Ratingens steht in den Startlöchern. Auf ehrenamtlicher Basis möchten wir nachhaltigen Produkten in Ratingen mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen. Dazu brauchen wir eure Hinweise!
Die 1. Ratinger Tage der Nachhaltigkeit finden vom 1. bis 30. September statt und vereinen die Aktionszeiträume der Fairen Woche, des Stadtradelns, der Europäischen Mobilitätwoche und der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Die Anmeldung von Aktionen durch Privatpersonen, Vereine und Initiativen ist ab sofort auf der zentralen Homepage möglich.
Kleidertausch trotz Corona? Das geht! Da die beliebte Open-Air-Kleidertauschparty im Arkadenhof des Jim&Joe Bistro leider dieses Jahr coronabedingt ausfallen muss, haben wir uns eine Alternative überlegt.
Am 8. Dezember veranstalten wir unsere zweite Kleidertauschparty, diesmal in Kooperation mit dem LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford. Es gibt Sonderführungen und weitere Aktionen. Alle Informationen findet ihr hier im Text.
Am 10. August findest von 17 bis 21 Uhr die erste Kleidertauschparty in Kooperation mit Jim&Joe im Arkadenhof in Ratingen Mitte statt. Wie ein Kleidertausch funktioniert und die wenigen Regeln, die es gibt, könnt ihr hier nachlesen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und neue Lieblingsstücke!
Neben Eindrücken von unserer erfolgreichen Kleidertauschparty mit ca. 200 Teilnehmer*innen gibt es im zweiten Teil des Beitrags Informationen und Fakten über unsere Kleidung. Zum Beispiel, dass laut einer repräsentativen Studie in Deutschland jedes fünfte gekaufte Kleidungsstück nie getragen wird und Kleidung vor allem entsorgt wird, um Platz im Schrank zu schaffen und nicht, weil sie kaputt ist. Und wusstet ihr, dass Polyesterstoffe Mikroplastik ins Wasser abgeben?
In diesem Beitrag soll es um die nachhaltige Smartphone-Nutzung gehen. Uns sind vier Punkte wichtig, die man vor dem Kauf, während der Nutzung und bei der Entsorgung beachten kann.
Der Start der Reihe "Nachhaltiger Konsum": Bevor wir zu nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten in Ratingen kommen, sprechen wir erstmal über Online-Shopping.